Dynamische, kraftvolle Wölbungen, teilweise abstrakt figürlich. Die organischen Stücke, die in unserer Werkstatt entstehen, sind stilistisch heterogen. Die plastische Formenvielfalt der Natur dient als Inspiration. Konturen entstehen aus Gegebenheiten, Intensionen.
finden Sie unter dem Werkstattreiter
Für die außergewöhnlichen Schmuckstücke in unserer Galerie gehen wir oft unbekannte Wege.
Spannende Materialien, neue Fertigungstechniken, Traditionelles - die Schmuckstücke müssen uns berühren.
Marcin Zaremski ist Nachfolger und geistiger Erbe von Jadwiga und Jerzy Zaremski. Sie waren Designer und Gründer des "Neuen Stils" in der zeitgenössischen polnischen Schmuckgestaltung.
Er studierte an der Kunstakademie in Warschau und erlernte das Goldschmiedehandwerk in der Werkstatt seiner Eltern.
Seit 1974 entwirft Marcin Zaremski Designschmuck und führt seine eigene Werkstatt.
Seit 1991 leitet er seine Schmuckgalerie in Warschau.
Collier, Silber, vergoldet, geschwärzt.
Der zentrale Aspekt des kreativen Prozesses ist der kombinierte Einsatz digitaler und analoger Methoden.
Simon und Antonia schöpfen aus ihrem Hintergrund in Computerdesign- und Architekturprojekten mit hochkomplexer Geometrie, um dies in anderem Kontext zur Gestaltung von Schmuck anzuwenden. Sie lassen sich von der Natur inspirieren und bemühen sich zeitlose und einzigartige Stücke zu schaffen, die auf keine traditionelle Weise hergestellt werden können.
"Upcycling" zum Verlieben. 750|000 Gold, Polyethylen, vulgo "Schampooflaschenkunststoff".
Die familiengeführte Tradition bei SCHAFFRATH reicht bis zum 15. Januar 1923 zurück. Die Brüder Adam und Alois Schaffrath legten den Grundstein der Diamantenmanufaktur SCHAFFRATH und nahmen mit sechs Diamantschleifern die Arbeit auf. Der Betrieb machte sich bald einen Namen mit Diamanten von ausgezeichneter Schliffgüte und exakter Graduierung.
Trotz aller Innovationsfreude stehen bei SCHAFFRATH keine Hightechmaschinen, sondern Menschen hinter jedem einzelnen Designschmuckstück: Kreative Köpfe mit viel Liebe zum Detail entwerfen unverwechselbare Designs. Hauseigene Diamantexperten erwerben direkt an der Börse in Antwerpen Edelsteine von höchster Güte. Goldschmiede, Politeure und Fasser fertigen die Schmuckstücke in filigraner Handarbeit.
Quelle: schaffrath1923.com
Calla Roségold 750, Brillant 0,18ct
Calla Weißgold 750, Brillant 0,18ct
Roségold 750, Brillant 0,2ct, TW VS
Roségold 750, Brillant 0,1ct, TW VS
Roségold 750, Brillant 0,1ct, TW VS
Indischer Schmuck von indischen Goldschmieden
Das Goldschmiedehandwerk hat in Indien eine sehr lange Tradition. Zu einem Teil werden die Schmuckstücke auch heute noch als Schutzamulette getragen.Zum anderen ist Schmuck dort häufig eine stabile Wertanlage. Je nach Bedarf wird gekauft und wieder verkauft. Deshalb ist es schwierig echten alten indischen Schmuck zu bekommen. In Indien haben sich im Laufe der Jahrhunderte Techniken entwickelt, die den europäischen gleichen. Metallbearbeitung, Steinefassen, Emaillieren. In fast allen Bereichen entstehen auf beiden Kontinenten im Kern ähnliche Bearbeitungsmethoden.Anders als in Europa wird das Handwerk dort oft über Generationen innerhalb der Familie weitervererbt.
„Fine Gems Jewellery“ arbeitet eng mit den traditionellen Goldschmieden zusammen. Die Entwürfe der Designer werden nach alter Tradition umgesetzt.
Weißgold 750/000, Turmalin, Brillanten
Rotgolld 750/000, Brillanten, Diamant Naturfarben
Sonne, Mond und Sterne
750/000 Rotgold und Roségold, Brillanten
Rotgold 750/000, Diamantscheiben
Rotgold, 750/000, Diamanten
Waterfall. Bei dieser Kette ist der Name Programm. Getragen "fließt" das Collier um Hals und Dekolté.
Gold 750/000, schwarze Diamanten
Eva Steinberg ist eine deutsche Goldschmiedin, die fein und detailreich arbeitet. Ihre Arbeiten sind sehr liebevoll ausgeführt. Als eine der wenigen Goldschmiede emalliert sie noch. Insbesondere verwendet sie opakes Emaille, welches leicht durchscheinend wirkt.
Ohrstecker, Gold 750, emalliert
Ohrstecker, Gold 750, Emaille
Diese Emaillearbeit von Eva Steinberg ist vollkommen. Silber 925|000, japanisches Emaille.
Gold 75o, Iolith
Gold 75o, Tsaforit
Vogel mini 10mm , Silber
Gold 750, Brillanten
Julio Maffia ist gebürtiger Argentinier und lebt in Kopenhagen.
Wir haben als besondere Stücke, Ringe und Ohrschmuck mit Rohdiamanten. Sie werden so verarbeitet, wie sie gefunden werden. Den rauhen Charme dieser Steine, greift Julio auf schafft Unikate mit eigenem Charakter.
Gerhard Franken ist ein begnadeter Goldschmied.
Zartheit und ein kraftvoller Ausdruck sind eine seltene gestalterische Kombination.
Handwerklich perfekt gearbeitet sind seine Schmuckstücke zu jeder Gelegenheit tragbar.
Papier und Latex. Diese Materialen werden zur Herstellung des Materials der Taschen von Langackershäusl verwendet. Das Zweipersonenteam bringt langjährige und vielfältige Erfahrungen in Kostümdesign, Schneiderei und Grafikdesign in die Gestaltung dieser kunstvollen Taschen mit ein.
Barbara Huck, Elementaris, Eva Steinberg, Franziska Rappold, Pascal Lion, Julio Maffia, Knotenschmuck, maison203, materia design, Monomer, Udireleforme, Uli Biskup.
.
Jedes Stück, das in unserer Werkstatt entsteht, ist das Resultat einer sehr persönlichen Auseinandersetzung, einem intensiven Prozess mit den Materialien, deren Eigenschaften, Ihrem Auftrag und unserem Anspruch.
So entstehen Unikate, die eine außergewöhnliche Wirkung erzielen und mehr sind als nur Dekoration.
Dynamische, kraftvolle Wölbungen, teilweise abstrakt figürlich. Die organischen Stücke, die in unserer Werkstatt entstehen, sind stilistisch heterogen. Die plastische Formenvielfalt der Natur, dient als Inspiration. Konturen entstehen aus Gegebenheiten, Intensionen.
Für die außergewöhnlichen Schmuckstücke in unserer Galerie, gehen wir oft unbekannte Wege.
Spannende Materialien, neue Fertigungstechniken, Traditionelles - die Schmuckstücke müssen uns berühren.
Marcin Zaremski ist Nachfolger und geistiger Erbe von Jadwiga und Jerzy Zaremski. Sie waren Designer und Gründer des "Neuen Stils" in der zeitgenössischen polnischen Schmuckgestaltung.
Er studierte an der Kunstakademie in Warschau und erlernte das Goldschmiedehandwerk in der Werkstatt seiner Eltern.
Seit 1974 entwirft Marcin Zaremski Designschmuck und führt seine eigene Werkstatt.
Seit 1991 leitet er seine Schmuckgalerie in Warschau.
Collier, Silber, vergoldet, geschwärzt.
Der zentrale Aspekt des kreativen Prozesses ist der kombinierte Einsatz digitaler und analoger Methoden.
Simon und Antonia schöpfen aus ihrem Hintergrund in Computerdesign- und Architekturprojekten mit hochkomplexer Geometrie, um dies in anderem Kontext zur Gestaltung von Schmuck anzuwenden. Sie lassen sich von der Natur inspirieren und bemühen sich zeitlose und einzigartige Stücke zu schaffen, die auf keine traditionelle Weise hergestellt werden können.
"Upcycling" zum Verlieben. 750|000 Gold, Polyethylen, vulgo "Schampooflaschenkunststoff".
Indischer Schmuck von indischen Goldschmieden
Das Goldschmiedehandwerk hat in Indien eine sehr lange Tradition. Zu einem Teil werden die Schmuckstücke auch heute noch als Schutzamulette getragen.Zum anderen ist Schmuck dort häufig eine stabile Wertanlage. Je nach Bedarf wird gekauft und wieder verkauft. Deshalb ist es schwierig echten alten indischen Schmuck zu bekommen. In Indien haben sich im Laufe der Jahrhunderte Techniken entwickelt, die den europäischen gleichen. Metallbearbeitung, Steinefassen, Emaillieren. In fast allen Bereichen entstehen auf beiden Kontinenten im Kern ähnliche Bearbeitungsmethoden.Anders als in Europa wird das Handwerk dort oft über Generationen innerhalb der Familie weitervererbt.
„Fine Gems Jewellery“ arbeitet eng mit den traditionellen Goldschmieden zusammen. Die Entwürfe der Designer werden nach alter Tradition umgesetzt.
Weißgold 750/000, Turmalin, Brillanten
Rotgolld 750/000, Brillanten, Diamant Naturfarben
Sonne, Mond und Sterne
750/000 Rotgold und Roségold, Brillanten
Waterfall. Bei dieser Kette ist der Name Programm. Getragen "fließt" das Collier um Hals und Dekolté.
Gold 750/000, schwarze Diamanten
Julio Maffia ist gebürtiger Argentinier und lebt in Kopenhagen.
Wir haben als besondere Stücke, Ringe und Ohrschmuck mit Rohdiamanten. Sie werden so verarbeitet, wie sie gefunden werden. Den rauhen Charme dieser Steine, greift Julio auf schafft Unikate mit eigenem Charakter.
Barbara Huck, Daniel Vior, Elementaris,Elfcraft, Franziska Rappold, grassgrün, Pascal Lion, Johanna Otto, Knotenschmuck, maison203, materia design, Monomer, Petra Meiren, Taratata, Udireleforme, Uli Biskup, Un-wearable.